Unser E-Learning-Kurs „Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit“
Ein Blick hinter die Kulissen
In den letzten Monaten habe wir viel an unserem E-Learning-Kurs zur Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit gearbeitet.
Mit diesem Kurs möchten wir die Menschen erreichen, die tagtäglich mit Kindern Arbeiten: pädagogische Fachkräfte. Denn Wertevermittlung beginnt nicht erst im Kinderzimmer, sondern in der Haltung, im Alltag, im Miteinander. Und genau da setzen wir mit unserem Kurs an.
Warum ein E-Learning-Kurs zur Wertevermittlung?
In der Arbeit mit Kindern spielt das Thema Werte zwar eine Rolle, geht aber oft im Alltag unter oder bleibt schwer greifbar.
Mit dem Online-Kurs wollen wir eine neue Perspektive eröffnen. Praxisnah, alltagsorientiert und fundiert. Es geht darum, was Wertevermittlung wirklich bedeutet, wie sie im pädagogischen Alltag gelebt werden kann und welche Bedeutung sie für Kinder, Fachkräfte und Eltern hat.

Was steckt im Kurs?
Neben fachlichen Grundlagen zur Wertevermittlung enthält der Kurs vor allem auch praktische Materialien. Diese reichen von Ideen für die Kita-Praxis über einen gestalteten Elternabend bis hin zu einem umfangreichen Praxisheft mit Spielen und Impulsen zu den zentralen Werten.
Durch Quizze, Aufgaben und Reflexionsbögen wird das Lernen abwechslungsreich und aktiv, Wissen wird so zu gelebter Erfahrung.
Qualität, die sich entwickeln darf
Aktuell befindet sich unser Kurs im letzten Feinschliff: Er wird derzeit an zwei Erzieherschulen getestet, um Rückmeldungen aus der Praxis zu erhalten.
Zudem warten wir noch auf das inhaltliche Feedback einer Pädagogischen Hochschule, um sicherzustellen, dass der Kurs nicht nur praxisnah, sondern auch fachlich fundiert ist. Unser Ziel ist es, dass der Kurs am Ende zertifiziert wird, als ein Angebot mit echter Qualität und Relevanz für die pädagogische Arbeit.
Unser Ziel
Wir schaffen mit dem Online-Kurs einen Raum, in dem Fachkräfte sich inspirieren lassen und ihre eigene Haltung reflektieren können. Außerdem befähigen wir sie, Wertevermittlung bewusst als Teil ihrer täglichen Arbeit mit Kindern zu gestalten .
Denn Wertevermittlung bedeutet mehr als Regeln und Worte. Sie entsteht in Begegnung, Beziehung und gelebtem Vorbild.