Das Kamishibai
Geschichten aus dem Erzähltheater

Kamishibai stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Papiertheater“ oder „Erzähltheater“.
Dabei handelt es sich um einen kastenförmigen Holzrahmen, der wie eine kleine Bühne aussieht. In diesen Rahmen werden Bildkarten eingeschoben, die sich während den Geschichten nach und nach wechseln lassen, wie Szenen in einem Film. So entsteht ein „Kino ohne Strom“.
Wie das Kamishibai Geschichten lebendig macht
Beim Kamishibai werden die Bilder nacheinander gezeigt, während die Erzählerin oder der Erzähler die Geschichte dazu erzählt. Durch das Zusammenspiel von Sprache, Gestik und den wechselnden Bildern entsteht Spannung, Bewegung und Lebendigkeit. Die Kinder tauchen in die Geschichte ein und sehen, lauschen und fühlen mit. So wird aus einer einfachen Geschichte ein gemeinsames Erlebnis, das Groß und Klein fesselt.
Das Kamishibai ist mehr als nur eine Erzählform. Es schafft eine besondere Atmosphäre der Nähe und Ruhe. Gerade in unserer schnelllebigen, digitalen Welt, in der Bilder oft im Sekundentakt wechseln, lädt das Kamishibai dazu ein, innezuhalten, hinzusehen und wirklich zuzuhören.

Warum Kamishibai so wertvoll ist
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben von Geschichten. Kinder werden nicht berieselt, sie werden Teil des Geschehens.
Sie dürfen staunen, lachen, mitfühlen und mitdenken. Und genau hier liegt die große Stärke des Kamishibai: Es vermittelt Werte wie Achtsamkeit, Freundschaft, Mut und Empathie, ohne zu belehren, ganz spielerisch, Bild für Bild.
Kamishibai mit den Wompets erleben
Eine besondere Magie erschaffen wir mit unseren interaktiven Mitmach-Lesungen von den Geschichten der Wompets. Mit den Original-Bildern der Bücher kommen wir in pädagogische Einrichtungen und machen so die Geschichten der Wompets zu einem ganz besonderen Erlebnis.
