Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

Werte reflektieren und weiterentwickeln

Regelmäßige Reflexion ist wichtig, um darüber nachzudenken, ob die eigenen Werte im Alltag wirklich gelebt werden. Dabei kann man schauen, ob es Widersprüche gibt oder ob das eigene Handeln angepasst werden muss. So haben alle die Chance, sich
weiterzuentwickeln und die Werte besser zu verstehen. Wenn das Team gemeinsam reflektiert, wie die Werte umgesetzt werden, entsteht ein einheitliches Verständnis. Das macht es leichter, glaubwürdig und authentisch zu sein – besonders im Umgang mit Kindern. Reflexion hilft außerdem, Probleme oder Herausforderungen zu erkennen und die Werte so in den Alltag zu bringen, dass sie wirklich gelebt und für alle spürbar werden.

Im Anhang findest du ein Reflexionstagebuch, mit dem du regelmäßig dein Verhalten im Hinblick auf deine Werte reflektieren kannst.

Übungsdateien
Reflexionstagebuch_Vorlage.pdf
Größe: 1,84 MB
Nach oben scrollen