Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

⁠Eltern als PartnerInnen in der Wertearbeit

Eltern sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen eines Kindes. Um Werte in der pädagogischen Arbeit wirksam zu vermitteln, ist es wichtig, dass Eltern und Erzieher*innen ein gemeinsames Verständnis von Werten haben. Nur so kann das Kind lernen, diese Werte sowohl zu Hause als auch in der Kita zu erleben und anzuwenden.
 
Was zeichnet gute Elternarbeit aus?
  • Respektvolle Zusammenarbeit: Eltern als Expert*innen für ihr Kind anerkennen.
  • Dialog und Austausch: Unterschiedliche Sichtweisen, Werte und Erwartungen besprechen.
  • Vertrauen aufbauen: Eltern Sicherheit geben, dass ihre Rolle unverändert wichtig ist.
  • Regelmäßige Kontakte: Erstgespräche, Eingewöhnung, Tür- und Angelgespräche, Elternabende, Entwicklungsgespräche.
  • Information und Transparenz: Werte, Regeln und Rituale der KiTa klar kommunizieren.
Nach oben scrollen