- Werte sind Orientierungen, die Verhalten und Entscheidungen leiten.
- Sie sind Grundlage pädagogischer Haltung und gesellschaftlichen Zusammenhalts.
- Kinder lernen Werte durch Beziehung, Vorbild und Erfahrung.
- Wertearbeit beginnt mit Selbstreflexion und wird durch gemeinsame Praxis lebendig.
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Wege und Ziele der Wertevermittlung
0/4
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Gelebte Werte im Alltag
Hier werden konkrete Strategien zur Wertevermittlung vorgestellt: Werte vorleben, im Alltag integrieren, durch Geschichten, Spiele und Reflexion erlebbar machen. Die Lektion bietet viele praktische Beispiele und Handlungsempfehlungen.
0/11
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Abschluss
0/3