Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

Ziele der Wertevermittlung

Kinder sind keine Maschinen, die sich einfach „programmieren“ lassen. Sie sind eigenständige Persönlichkeiten mit individuellen Erfahrungen, Bedürfnissen und Entwicklungswegen. Erziehung kann sie nicht steuern, aber begleiten, anregen und stärken. Dabei spielt das Vorbildverhalten der Erwachsenen eine entscheidende Rolle: Kinder lernen durch Nachahmung, sie beobachten und übernehmen Verhaltensweisen, Einstellungen und Haltungen aus ihrem Umfeld. Diese Erfahrungen prägen sie tief – im Positiven wie im Negativen.

Wertebildung fördert:

  1. Persönlichkeitsentwicklung: Kinder entwickeln ein eigenes, reflektiertes Wertesystem.
  2. Demokratische Haltung: Freiheit, Verantwortung, Respekt und Toleranz werden erlebt.
  3. Soziale Kompetenz: Empathie, Konfliktfähigkeit, Kooperation.
  4. Mündigkeit: Kinder lernen, moralisch zu urteilen und Verantwortung zu übernehmen.

Nach oben scrollen