Werte – Grundlagen und Bedeutung
Was sind Werte?
Werte sind ein hochabstrakter Begriff. Sie dienen als Maßstab für wünschenswertes Handeln und geben Orientierung im Leben. Außerdem beeinflussen sie unser Verhalten, unsere Entscheidungen und den Umgang mit anderen Menschen. Gleichzeitig sind Werte immer individuell geprägt: Jeder Mensch entwickelt eigene Überzeugungen darüber, was richtig, wichtig und gut ist.
Werte erfüllen mehrere Funktionen:
- Sie geben Orientierung und schaffen Sicherheit.
- Sie fördern soziales Miteinander und gemeinschaftliches Handeln.
- Sie tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei, indem sie Verhalten und Entscheidungen leiten.
Werte im gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext
Werte sind individuell geprägt – durch Familie, Kultur, Erlebnisse und Sozialisation. Trotz dieser Individualität bilden Werte die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie ermöglichen, dass Gemeinschaft funktioniert, und prägen das Verhalten jedes Einzelnen. Schon in der Kindheit werden grundlegende Einstellungen und Haltungen gelegt, die späteres Denken und Handeln beeinflussen. Werte verändern sich zudem im Laufe der Zeit: Gesellschaftlicher Wandel, kulturelle Vielfalt und neue Lebensrealitäten führen dazu, dass Werte immer wieder neu ausgehandelt und interpretiert werden.
In der Pädagogik erfüllen Werte eine doppelte Funktion:
- Persönliche Orientierung der Fachkraft: Sie geben Halt und Richtung im eigenen beruflichen Handeln.
- Gesellschaftliche Verantwortung: Sie bilden die Grundlage für demokratisches Lernen, Teilhabe und soziale Integration.