Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

Werte – Grundlagen und Bedeutung

Was sind Werte?

Werte sind ein hochabstrakter Begriff. Sie dienen als Maßstab für wünschenswertes Handeln und geben Orientierung im Leben. Außerdem beeinflussen sie unser Verhalten, unsere Entscheidungen und den Umgang mit anderen Menschen. Gleichzeitig sind Werte immer individuell geprägt: Jeder Mensch entwickelt eigene Überzeugungen darüber, was richtig, wichtig und gut ist.

Werte erfüllen mehrere Funktionen:

  • Sie geben Orientierung und schaffen Sicherheit.
  • Sie fördern soziales Miteinander und gemeinschaftliches Handeln.
  • Sie tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei, indem sie Verhalten und Entscheidungen leiten.

Werte im gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext

Werte sind individuell geprägt – durch Familie, Kultur, Erlebnisse und Sozialisation. Trotz dieser Individualität bilden Werte die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie ermöglichen, dass Gemeinschaft funktioniert, und prägen das Verhalten jedes Einzelnen. Schon in der Kindheit werden grundlegende Einstellungen und Haltungen gelegt, die späteres Denken und Handeln beeinflussen. Werte verändern sich zudem im Laufe der Zeit: Gesellschaftlicher Wandel, kulturelle Vielfalt und neue Lebensrealitäten führen dazu, dass Werte immer wieder neu ausgehandelt und interpretiert werden.

In der Pädagogik erfüllen Werte eine doppelte Funktion:

  1. Persönliche Orientierung der Fachkraft: Sie geben Halt und Richtung im eigenen beruflichen Handeln.
  2. Gesellschaftliche Verantwortung: Sie bilden die Grundlage für demokratisches Lernen, Teilhabe und soziale Integration.
Nach oben scrollen