Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

Praxisübung: Pädagogische Haltung gemeinsam gestalten

 

Eine gemeinsame pädagogische Wertehaltung entsteht nicht von selbst‘, sondern ist das Ergebnis von Reflexion, Austausch und bewusster Gestaltung. Damit Werte im Alltag erfahrbar werden, ist es entscheidend, dass Teams regelmäßig über ihre Haltung sprechen, sich abstimmen und konkrete Schritte vereinbaren.

 

Ziel: Die Übung soll Fachkräfte dazu anregen, eigene Werte zu reflektieren, sie im Team zu teilen und konkrete Handlungsweisen für den Alltag zu entwickeln. Sie fördert die persönliche Reflexion, den offenen Austausch und die Integration von Werten in die tägliche pädagogische Praxis.

 

Materialien: 

  • Stifte und Zettel oder Notizkarten
  • Flipchart oder Plakat
  • Als Ergänzung: Karten mit verschiedenen Werten

 

Ablauf:

  1. Einstieg & Selbstreflexion
    • Jede Fachkraft schreibt für sich selbst auf, welche Werte ihr in der Arbeit mit Kindern besonders wichtig sind.
    • Ziel: Eigene Gedanken und Prioritäten sichtbar machen.
  2.  Austausch im Team
    • In Kleingruppen oder im Plenum teilt jede Fachkraft ihre Werte und erklärt kurz, warum diese ihr wichtig sind.
    • Offene Leitfragen zur Anregung
    • Welche Werte prägen meine tägliche pädagogische Arbeit?
    • Gab es Situationen, in denen ein bestimmter Wert besonders wichtig war?
    • Welche Werte möchte ich bewusst weitergeben?
  3. Gemeinsame Sammlung und Diskussion
    • Werte, die mehrfach genannt werden oder für das Team besonders relevant sind, werden auf einem Plakat gesammelt.
    • Offene Diskussion über:
    • Überschneidungen und Unterschiede
    • Werte, die das Team besonders sichtbar machen möchte
    • Herausforderungen bei der Umsetzung
  4. Alltagstransfer
    • Jede Fachkraft überlegt sich eine konkrete Handlung, um einen ihrer Werte im Alltag umzusetzen.
    • Beispiele können auf Karten geschrieben und den Werten zugeordnet werden.
    • Optional: Die vorgefertigten Wertekarten können als Ideen- oder Inspirationsquelle genutzt werden.
 
Beispielfragen für den Alltagstransfer:
  • Welche konkreten Handlungen stärken diesen Wert im Alltag?
  • Welche kleinen Rituale oder Gewohnheiten können helfen, dass die Werte für Kinder und Kolleg*innen erfahrbar werden?
  • Welche Unterstützung benötigt das Team, um die Wertehaltung konsequent zu leben?
 

Ergebnis:

  • Das Team erarbeitet eine gemeinsame Wertekarte: individuelle und geteilte Werte + konkrete Handlungsbeispiele.
  • Daraus kann eine Teamvereinbarung oder ein Leitbild entstehen, das die pädagogische Haltung sichtbar macht und die tägliche Arbeit unterstützt.
Übungsdateien
Wertekarten.pdf
Größe: 11,42 MB
Nach oben scrollen