Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

1. Implizite Wertebildung

Implizite Wertebildung geschieht vor allem durch Vorbilder und das Vorleben von Werten im Alltag. Kinder lernen Werte durch persönliche Beziehungen, Bindungen und die Beobachtung des Verhaltens der Erwachsenen (z.B. Reden, Reagieren, Zuhören, Trösten, Loben, Grenzen setzen). So lernen sie, was als richtig, fair oder respektvoll gilt. Pädagog*innen übernehmen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie ihre eigenen Werte reflektieren und bewusst weitergeben. Rituale, Traditionen und Gewohnheiten bieten dabei Orientierung, Sicherheit und Halt.

2. Explizite Wertebildung

Explizite Wertebildung hingegen setzt auf den Dialog über Werte, Normen und Regeln und findet somit findet bewusst statt (z.B. durch Gespräche, Projekte, Rituale, Geschichten oder Konfliktlösungen). In Gesprächen und gemeinsamen Vereinbarungen können Kinder über moralische Fragen nachdenken und lernen, eigene Werte zu entwickeln. Kinder setzen sich dabei aktiv mit Themen auseinander und diskutieren und reflektieren darüber.

Beide Formen sind notwendig und ergänzen sich. Implizite Wertebildung wirkt durch Authentizität, explizite durch Bewusstmachung und Dialog.

Nach oben scrollen