Elternbeteiligung im Fokus: Wertearbeit in der Kita
Nachdem Sie im Kurs Ihre eigenen Werte reflektiert und überlegt haben, wie diese im pädagogischen Alltag sichtbar werden, geht es nun darum, diese Arbeit gemeinsam mit den Eltern fortzusetzen. Ein gestalteter Elternabend zum Thema Wertebildung bietet die ideale Gelegenheit, Eltern als Partner*innen einzubeziehen, unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen und ein gemeinsames Werteverständnis zu entwickeln.
Die im Kurs erprobten Methoden, also Austausch, Diskussion und Reflexion, lassen sich leicht auf den Elternabend übertragen. Ziel ist es, einen offenen Dialog zu ermöglichen, die Werte der Einrichtung vorzustellen und Eltern zu ermutigen, ihre eigenen Werte einzubringen. So entsteht eine gemeinsame Basis, die das Kind sowohl zu Hause als auch in der Kita konsistent begleitet.
1. Kreativer Einstieg: Gesprächssituation als Rollenspiel
Szene: Zwei Eltern unterhalten sich über die Zukunft ihrer Kinder:
Elternteil 1: „Ich wünsche mir, dass mein Kind später respektvoll mit anderen umgeht und ehrlich ist.“
Elternteil 2: „Ja, das ist mir auch wichtig! Aber ich finde es auch wichtig, dass mein Kind mutig ist und zu sich selbst steht.“
Elternteil 1: „Stimmt, das sind gute Werte. Aber wie bringen wir das unseren Kindern eigentlich bei?“
Das Rollenspiel kann von den Fachkräften gespielt werden und lädt die Eltern dazu ein, sich selbst Gedanken zu machen.
2. Austausch: Was ist Ihnen in der Erziehung wichtig?
Nach dem Rollenspiel richten Sie die Frage an die Eltern:
„Was ist Ihnen in der Erziehung Ihres Kindes wichtig?“
„Welche Eigenschaften und Werte wünschen Sie sich für Ihr Kind, wenn es erwachsen ist?“
Geben Sie den Eltern ein paar Minuten Zeit, um ihre Gedanken zu teilen. Das kann
mündlich in der Runde geschehen oder schriftlich auf Karten festgehalten werden.
3. Kurzer Impulsvortrag: Was sind Werte und warum sind sie wichtig?
Halten Sie den Vortrag einfach und praxisnah, sodass Eltern einen Bezug zum Alltag herstellen können.
4. Aktivität: Werte entdecken mit Wertekarten
Material: Wertekarten (mit Begriffen wie Respekt, Freundlichkeit, Ehrlichkeit,
Verantwortung, Mut usw.) und Edelsteine oder kleine Gegenstände als „Punkte“.
Die Wertekarten werden in der Tischmitte verteilt. Jedes Elternteil erhält fünf Edelsteine.
Nun dürfen die Eltern die Edelsteine auf die Werte legen, die ihnen am wichtigsten sind.
Nach der Auswahl können die Eltern ins Gespräch kommen:
Warum haben sie diese Werte gewählt? Welche Rolle spielen diese Werte im Alltag zu Hause?
5. Vorstellung des Wertekonzepts der Einrichtung
Die Fachkräfte ergänzen die bereits liegenden Werte mit den Werten der Einrichtung. Dabei stellen sie das Wertekonzept der Einrichtung vor:
- Welche Werte werden in der Einrichtung gelebt?
- Warum sind diese Werte wichtig?
- Beispiele aus dem Alltag der Kinder (z. B. Projekte, Spiele, Regeln,
Konfliktlösungen).
Anschließend wird eine Verbindung zwischen den Werten der Eltern und denen der
Einrichtung hergestellt. Wichtig ist, zu betonen, dass Kinder von einer konsistenten
Wertevermittlung profitieren, wenn Werte zu Hause und in der Einrichtung aufeinander abgestimmt sind.
6. Abschluss und Verabschiedung
Zum Abschluss können Sie eine kurze Zusammenfassung geben und sich für die Teilnahme bedanken. Betonen Sie, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften ist, um Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken.