Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

Acht exemplarische Werte im Kurs

 

Im Rahmen dieses E-Learning-Kurses möchten wir uns exemplarisch mit acht grundlegenden Werten beschäftigen. Uns ist bewusst, dass es weit mehr zentrale Werte gibt und dass jede Person ihre eigenen Schwerpunkte setzt. Die Auswahl der acht Werte soll daher keinen festen Wertekatalog darstellen, sondern eine Anregung und Inspiration bieten, um über die eigene Haltung und Werteorientierung nachzudenken. Unser Ziel ist es, zur Reflexion einzuladen, nicht, etwas vorzuschreiben.

 

Selbstbestimmung / Freiheit

Selbstbestimmung heißt, eigene Entscheidungen treffen und den eigenen Lebensweg gestalten zu können. Freiheit geht mit Verantwortung einher und ermöglicht, sich persönlich zu entfalten, ohne andere einzuschränken.

 

Ehrlichkeit

Ehrlichkeit bedeutet, offen und wahrhaftig zu sprechen und zu handeln. Sie schafft Vertrauen, Zuverlässigkeit und eine stabile Grundlage für Beziehungen

 

Toleranz /Offenheit

Toleranz und Offenheit bedeuten, andere Lebensweisen, Meinungen und Kulturen anzunehmen und wertzuschätzen. Sie fördern Vielfalt, gegenseitiges Lernen und friedliches Zusammenleben.

 

Gemeinschaft / Freundschaft

Gemeinschaft und Freundschaft entstehen durch Vertrauen, Zusammenhalt und gemeinsame Erlebnisse. Sie geben Sicherheit, Freude und Unterstützung im Alltag.

 

Respekt

Respekt zeigt sich darin, die Würde, Meinungen und Grenzen anderer Menschen anzuerkennen. Er ist eine Grundlage für friedliches Zusammenleben und gegenseitige Wertschätzung.

 

Gerechtigkeit

Gerechtigkeit bedeutet, Menschen fair und ohne Vorurteile zu behandeln. Sie schafft gleiche Chancen und sorgt für einen respektvollen und ausgewogenen Umgang miteinander.

 

Verantwortung

Verantwortung übernehmen heißt, für das eigene Handeln und dessen Folgen einzustehen. Sie beinhaltet auch die Bereitschaft, Aufgaben zuverlässig zu erfüllen und Rücksicht auf andere zu nehmen.

 

Empathie

Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Gedanken anderer Menschen hineinzuversetzen. Sie hilft, Verständnis und Mitgefühl zu entwickeln und fördert ein achtsames Miteinander.

Nach oben scrollen