Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

⁠Alltag als Lernort für Werte

 

Werte werden im gemeinsamen Alltag gebildet. Wertebildung geschieht nicht nur durch reine Belehrung, sondern im gemeinsamen Tun und Erleben. Kinder lernen durch praktische Erfahrungen im Alltag, welche Verhaltensweisen und Haltungen wichtig sind, indem sie diese direkt erleben und einüben. Im gemeinsamen Miteinander – sei es beim Teilen von Materialien, dem Umgang mit Konflikten oder der Übernahme kleiner Aufgaben – werden Werte wie Respekt, Empathie, Verantwortung und Gerechtigkeit greifbar und lebendig. Diese Form der Wertebildung ist nachhaltig, da sie an konkrete Alltagssituationen geknüpft ist, in denen Kinder die Bedeutung von Werten direkt spüren und anwenden können.

 

 

AlltagssituationMöglicher WertSprachimpulse
Gemeinsames FrühstückGemeinschaft/Teilen„Wir teilen unser Brot, weil es schön ist, wenn alle satt werden.“
Aufräumen nach dem SpielenVerantwortung/Ordnung„Wir räumen zusammen auf, damit jeder Platz zum Spielen hat.“
Konflikt zwischen KindernRespekt/Fairness„Wir hören uns erst an was jede*r sagt, dann finden wir eine Lösung, mit der alle einverstanden sind.“
Neues Kind kommt in die GruppeFreundlichkeit/Offenheit„Wir heißen dich willkommen, damit du dich wohlfühlst.“
Warten in der SchlangeGeduld/Rücksicht„Wir warten nacheinander, damit jede*r drankommt.“
Hilfe anbietenHilfsbereitschaft/Empathie„Wir helfen einander, weil wir zusammen stark sind.“
Nach oben scrollen