Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

Berufliche und persönliche Werte abgleichen

Manchmal geraten persönliche Werte (z. B. „Ehrlichkeit“) in Spannung zu beruflichen Anforderungen (z. B. Schweigepflicht, institutionelle Vorgaben).
Solche Situationen sind normal. Entscheidend ist, sie bewusst zu erkennen und reflektiert damit umzugehen.

Professionelles Handeln heißt, Werte nicht absolut, sondern situationsangemessen zu leben, immer mit dem Ziel, das Kindeswohl und die Beziehung zu wahren.

Authentizität als Schlüssel

Kinder spüren sofort, ob Erwachsene echt sind.
Authentisch zu sein bedeutet:

  • sich der eigenen Werte bewusst zu sein,
  • diese ehrlich zu vertreten,
  • und gleichzeitig offen für andere Perspektiven zu bleiben.
Nach oben scrollen