Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

Haltung als Grundlage pädagogischen Handelns

Wertebildung beginnt immer bei dir selbst.
Bevor du Kinder anleiten oder begleiten kannst, ihre Werte zu entdecken, musst du wissen, welche Werte dich selbst leiten – und wie du sie in deiner pädagogischen Rolle lebst. Eine glaubwürdige Wertevermittlung ist nicht das Ergebnis pädagogischer Methoden, sondern einer authentischen Haltung.

In der Pädagogik beschreibt Haltung die innere Grundüberzeugung, mit der eine Fachkraft Menschen begegnet und Situationen gestaltet.
Sie zeigt sich im Tonfall, in Entscheidungen, im Umgang mit Konflikten, in der Art zuzuhören oder zu führen.

Eine professionelle Haltung:

  • basiert auf Selbstreflexion,
  • ist bewusst und begründet,
  • zeigt sich in Sprache, Verhalten und Beziehungsgestaltung.
Nach oben scrollen