Kursinhalt
Einführung & Grundlagen
Einführung in das Thema Werte: Was sind Werte, warum sind sie wichtig, und wie beeinflussen sie unser Zusammenleben? Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Werten auseinander und erkennen deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
0/7
Selbstreflexion & persönliche Haltung
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Prägung, persönliche Werte und pädagogische Haltung. Durch gezielte Fragen und Übungen wird die eigene Wertebasis bewusst gemacht und kritisch hinterfragt.
0/6
Teamarbeit & gemeinsame Wertehaltung
Diese Einheit betont die Bedeutung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung im Team. Es geht um Abstimmung, Raumgestaltung, Kommunikation und gemeinsame Reflexion, um Werte konsistent und glaubwürdig zu vermitteln.
0/3
Elternarbeit & Kooperation
Die letzte Lektion widmet sich der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden Methoden vorgestellt, wie Werte gemeinsam mit Eltern thematisiert und abgestimmt werden können, um eine konsistente Werteerziehung zu ermöglichen.
0/3
Geschützt: E-Learning-Kurs: Wertevermittlung in der pädagogischen Arbeit

Weiterführende Literatur – Lektüretipps für Fachkräfte

Hauptsache Wertebildung

 

Hauptsache Wertebildung – Mit Kindern Werte erleben und entwickeln

Authentische Vorbilder und feste Beziehungen haben einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. An den konkreten Wertschätzungen und am zwischenmenschlichen Umgang der Erwachsenen orientiert sich das Kind und bildet ein Wertebewusstsein aus. Margit Franz zeigt, wie ErzieherInnen Kinder bei ihrer Wertebildung unterstützen können. In den Basisinformationen beschreibt sie die Ausbildung des moralischen Urteils im Kindesalter, klärt die Begriffe „Ethik“, „Moral“, „Werte“, „Tugenden“, „Normen“ und „Regeln“ und fasst die Rechte der UN-Kinderrechtskonvention zusammen. In vielen Beispielen entfaltet die Autorin die Praxis einer wertorientierten Erziehung anhand der Kommunikationskultur im Lebensraum Kita. Mit zahlreichen Rollenspielen, Reflexionsanregungen und Übungen können die ErzieherInnen für sich und im Team klären: Für welche Werte stehen wir? Welches Bild haben wir vom Kind? Wie gehen wir im Team miteinander um? Wie definieren wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag? Wie wünschen wir uns die Kooperation mit den Eltern? Wie beteiligen wir die Kinder bei Entscheidungen? Wie können Portfolios als Zeichen der Wertschätzung eingesetzt werden? Welchen Stellenwert geben wir dem Spiel, den Gesprächen mit und unter den Kindern, dem Philosophieren, der individuellen Kreativität, dem Feiern von Festen und der Erfahrung von Symbolen und Ritualen?

Quelle: https://www.buecher.de/artikel/buch/hauptsache-wertebildung/27985380/

55 Fragen und Antworten

55 Fragen & Antworten – Partizipation in der Kita

Was ist Partizipation, wie gelingt sie in der Kita und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Die Autorin gibt in diesem Buch Antworten auf die häufigsten Fragen zur Partizipation in Kitas. Prägnant und auf den Punkt gebracht erhalten Sie wichtige Informationen dazu, wie Mitbestimmung der Kinder in der Kita gelebt werden kann, welche Methoden hierbei hilfreich sind und wo Möglichkeiten bzw. Grenzen liegen. So erhalten Sie schnell einen Überblick über das Thema Partizipation in der Praxis und können Partizipation in allen Bereichen Ihrer Kita umzusetzen.

Quelle: https://dianakuenne.de/p/vorholz-55-fragen-und-antworten-partizipation-in-der-kita

 

Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt

Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt: Partizipation in der Kita

Partizipation zu einem festen Bestandteil Ihres Kita-Alltags machen, ohne sich vorab das abstrakte wissenschaftliche Konzept dahinter anzueignen? In diesem Buch stellt die Autorin Ihnen praxisnah Möglichkeiten an Partizipation vor, von institutionalisierter Partizipation mit Kinderparlament, Kinderkonferenz oder Kinderrat bis hin zu einer freieren Kultur von Mitbestimmung und Selbstbildung – es gibt viele Wege, Mitbestimmung in den individuellen Rahmenbedingungen der eigenen Einrichtung umzusetzen. Konkrete Beispiele und Ideen, Lösungsvorschläge und Empfehlungen im Buch helfen den Erzieherinnen und Erziehern, Partizipation in ihrer Kita vielfältig zu leben. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie die transparente Kommunikation darüber im Team, mit Eltern und Kindern gelingt. Ein Buch, das Mut macht und Partizipation zu einer pädagogischen Grundhaltung werden lässt.

Quelle: https://www.verlagruhr.de/Partizipation-in-der-Kita/9783834650924

Nach oben scrollen