Partizipation als Weg der Wertebildung

Kinder entwickeln ein tiefes Verständnis für Werte und verinnerlichen diese durch eigenes Handeln und Mitgestalten. Wenn Kinder in Entscheidungen einbezogen werden, sei es bei der Festlegung von Gruppenregeln, der Auswahl von Aktivitäten oder beim Lösen von Konflikten, lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen und die Perspektiven anderer zu berücksichtigen. Dadurch werden Werte wie Mitbestimmung, Respekt und Solidarität nicht nur erklärt, sondern aktiv erlebt und verinnerlicht. Wenn Kinder beispielsweise gemeinsam entscheiden, wie sie ihren Raum gestalten oder wie sie Konflikte respektvoll lösen, erfahren sie, wie ihre eigenen Handlungen Auswirkungen auf die Gemeinschaft haben. Diese aktive Beteiligung fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit, was die Wertevermittlung verstärkt und nachhaltiger macht.