Mitten in Nürnberg fand in der Kulturwerkstatt auf AEG vergangenen Mittwoch, am 05.02.2025, das Bavarian Impact Festival 2025 statt. Da wir mit unserem Standort in Erlangen quasi direkt um die Ecke zu Hause sind, haben wir uns diese Veranstaltung nicht entgehen lassen. Mehr von unserem Nachmittag zwischem Impact und Entrepreneurship erfahrt ihr hier.
Unter dem Motto "Inspirieren, Vernetzen, Verändern" vereint das Bavarian Impact Festival die bedeutendsten Akteure des Impact Entrepreneurship in Bayern. Ziel ist es, innovative Ideen zu teilen, wertvolle Netzwerke aufzubauen und gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Durch inspirierende Keynotes, praxisnahe Workshops und interaktive Diskussionen entsteht eine Plattform, die den Austausch fördert und positive Veränderungen anstößt. Das Bavarian Impact Festival ist eine Initiative von U4Impact – einem Gemeinschaftsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg und der Universität Bayreuth. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ist die Teilnahme für alle kostenlos.
Das Programm des Festivals zeigte sich gleichermaßen vielfältig wie interessant. Neben zwei Keynotes von Impact-Gründern gab es durchegehnd die Möglichkeit, auf der Impact Startup Messe Kontakte zu anderen Impact Startups zu knüpfen, sowie sich über Förder- und Beratungsmöglichkeiten zu informieren. Startups im Bildungsbereich waren leider nicht sonderlich stark vertreten, trotzdem konnten wir einige interessante Gespräche führen und uns die ein oder andere Anregung holen. Auch sehr interessant war das Posiumsgespräch unter dem Motto "Impact oder Hype?", bei dem diskutiert wurde, wie ehrliches Impact Entrpreneurship funktionieren kann.
Als besonderes Highlight des Festivals haben wir die Keynotes erlebt. Diese wurden von Fabian Eckert, dem Gründer und Geschäftsführer von Recup und Rebowl sowie von Samuel Waldeck, dem Gründer der Shift GmbH gehalten. Beide sprachen offen von den Ups und Downs ihrer Gründungsreise, gaben uns Einblicke in die Wirkung ihrer Unternehmen und ispirierten dabei beonders mit ihrem ganzheitlichen Ansatz. So ist das Vorhaben, ein Pfandsystem für Einwegbecher in ganz Deutschland aufzubauen genauso wie das Ziel, nachhaltig Smartphones zu produzieren zwar ambitioniert, dennoch zeigten beide auf beeindruckende Weise, wie sie diesen Vision begegnen und sie damit Realität werden lassen. Auch für die Wertewerkstatt konnten wir uns einige Inspirationen holen und von den Erfahrungen lernen.
Für uns sind Veranstaltungen wie das Bavarian Impact Festival immer ein echtes Highlight - wir lernen dabei nicht nur immer wieder tolle Menschen kennen, vor allem motiviert uns die Energie der Community jedes Mal enorm und gibt uns Energie, uns in weitere neue Projekte zu stürzen. Stay tuned!
© 2025, Hannah Kullmann