WERTEWERKSTATT

Begleitpaket zur Buchbearbeitung

Werte vermitteln mit den Wompets

Ideen für Vorlesestunde mit Hintergründen

Benötigtes Material

Beipaket

Inhaltsangabe

Die Wompets sind kleine Wolkenmonster, welche für uns Menschen die Sterne am Himmelszelt anzünden. Wutsch scheitert daran, wird ausgeschlossen und fängt an, an sich zu zweifeln. Doch als ihm plötzlich Tonk, der Schöpfer der Wompets, begegnet, fängt Wutsch an zu verstehen, worauf es wirklich ankommt.

Kernaussage

Das Buch vermittelt Kindern die Botschaft: „Deine inneren Werte sind wichtiger als deine Leistung“ und zeigt, dass Teilen glücklicher macht als Reichtum anzusammeln.

Verlaufsplanung

UmsetzungBegründung
Einstieg
Die ausgedruckten Fahrkarten (s. Anhang) werden an die Kinder verteilt. Gleichzeitig werden die Kinder zur Reise nach Sternosien eingeladenDurch die persönliche Einladung wird jedes Kind aktiv miteinbezogen und fühlt sich gesehen und wertgeschätzt.
Als nächstes setzen sich die Kinder auf die vorbereiteten Stühle, die eine Rakete darstellen. Dies wird sprachlich begleitet. Dann stempelt der Vorlesende die Fahrkarten der Kinder abDie Fantasie der Kinder wird angeregt, indem sie sich eine Rakete vorstellen. Gleichzeitig wird immer mehr die Neugier geweckt, was als nächstes passiert.
„Heute machen wir einen Ausflug nach Sternosien, das ist ganz weit oben im Himmel in der Sternenwelt.“Die Kinder erfahren, was auf sie zukommt.
„Seid ihr alle bereit für den Flug?“Die Kinder werden aktiv miteinbezogen.
„Dann starten wir jetzt langsam die Rakete.“
„Für den Start erzeugen wir Antriebswärme, indem wir unsere Hände aneinander reiben. Zuerst langsam. Jetzt etwas schneller. Und noch schneller.“
(Bewegung: Hände aufeinander reiben)
Der Tastsinn wird angeregt und so die Entwicklung der taktilen Wahrnehmung der Sinne vorangetrieben.
„Hui! Wir heben ab.“ (Die Arme werden schwungvoll nach oben genommen)Die einzelnen Bewegungen motivieren zum Mitmachen. Zusätzlich werden die Fantasie und Kreativität angeregt, sowie das Selbstvertrauen durch das Ausleben der gespielten Rolle gesteigert.
„Die Erde unter uns wird immer kleiner und gleich erreichen wir Sternosien. Haltet euch gut fest. Wir landen.“
(Die Kinder halten sich an den Stuhlrändern fest)
„Endlich sind wir in Sternosien angekommen. Ihr wollt bestimmt wissen, warum ich mit euch hierhergereist bin
„Ein Freund von mir namens Wutsch wohnt hier und den dürft ihr heute kennenlernen. Kommt, wir rufen ihn zusammen.“ (Der Vorlesende und die Kinder rufen gemeinsam nach Wutsch)Die Kinder erfahren, warum sie nach Sternosien gereist sind.
Als nächstes wird die Wutschfigur (bzw. ein Bild von Wutsch – siehe Anhang/Druckvorlage) hervorgeholt. Währenddessen stellt der Vorlesende Wutsch vor.Die Kinder lernen den Protagonisten kennen und der Übergang zum Buch wird eingeleitet.
Nun wird das Buch hervorgeholt und den Kindern Zeit zum Betrachten des Covers gegeben. „Wer kann Wutsch schon entdecken?“Die Kinder werden auf die kommende Geschichte eingestimmt.
Hauptteil
Während dem Vorlesen werden den Kindern vereinzelte Fragen zur Geschichte gestellt.Die Kinder werden durch die Fragen in die Geschichte miteinbezogen, um die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig werden die Kinder zum Nachdenken angeregt und erweitern so ihren Wissensstand und Erfahrungswert. Auch wird das Selbstbewusstsein gestärkt, weil die Kinder sich zeigen.
Anregungen
Seite 6:
„Wer kann die ganz besonderen Wompets mit den vielen Sternohren entdecken? Und warum haben sie mehr Sternohren als andere Wompets? Wer weiß es noch?“
Seite 13:
„Wer entdeckt Wutsch?“
Seite 24:
„Was denkt ihr wie die anderen Wompets reagieren, wenn sie Wutsch und seine schönen bunten Glitzersterne sehen?“
Seite 26:
„Wie denkt ihr reagiert Wutsch jetzt? Was könnte er den anderen sagen?“
Ausklang
Es werden Rückblickfragen und Wertefragen gestellt. Ebenso wird ein Bezug zur Lebenswelt der Kinder durch die Einbeziehung eigener Erfahrungen geschaffen.Durch die Fragen werden die Kinder zum Nachdenken angeregt und der Inhalt des Buches wird vertieft.
Anregungen
„Wutsch ist ja anders als die anderen Wompets. Wisst ihr noch was ihn von den anderen Wompets unterschieden hat?“ – „Genau er konnte keine Sterne zum Leuchten bringen. Trotzdem ist er aber nicht schlechter als die anderen Wompets.“ „Denn was ist viel wichtiger als gute Leistung zu erbringen?“ – „Stimmt, es ist wichtig, dass man ein gutes Herz hat. Für andere da ist, freundlich und ehrlich ist, …“Die Kinder vertiefen die Message der Geschichte: „Deine inneren Werte sind wichtiger als deine Leistung?“
„Obwohl Wutsch all seine bunten Glitzersterne verschenkt hat, ist er trotzdem richtig glücklich. Habt ihr eine Idee warum?“Die Kinder lernen, dass Teilen glücklich macht.
„Habt ihr auch schon mal etwas anderen abgegeben, euer Spielzeug geteilt, …?“Es wird ein Bezug zur Lebenswelt der Kinder geschaffen.
„Anderen etwas abzugeben macht glücklich.“
Die Aufkleber werden an die Kinder verteilt.
Jedes Kind erhält zwei weitere Aufkleber zum Weiterverschenken. Die Kinder lernen, dass Teilen glücklich macht. Es wird ein Bezug zur Lebenswelt der Kinder geschaffen.Die Message des Bilderbuchs: „Teilen macht glücklich“, wird in die Tat umgesetzt.

Werte des Buchs im Alltag leben

Bastelideen zum Buch

Ausmalbilder zum Buch

WERTEWERKSTATT

Ein Projekt des Sternschnuppen-Verlages
Hier unterstützen
Logo Sternschnuppen-Verlag